Thought leadership
Mythos über On-Demand Mobilität: On-Demand ÖPNV ist zu teuer
Sie denken, ein On-Demand Angebot übersteigt Ihr Budget? Wir liefern Ihnen den Beweis dafür, dass Städte tatsächlich Geld sparen können, wenn sie zu On-Demand Mobilität wechseln.
Thought leadership
Mythos über On-Demand Mobilität: Städte haben den On-Demand ÖPNV bereits getestet und er ist fehlgeschlagen
Diejenigen, die auf Chariot, Bridj oder Slide zurückblicken, könnten behaupten, dass On-Demand Mobilität ein fehlgeschlagenes Experiment ist. Die Fakten: On-Demand Mobilität unterscheidet sich heute enorm von (und ist erfolgreicher als) früher.
Thought leadership
Mythos über On-Demand Mobilität: On-Demand ÖPNV ist nicht neu – er wurde nun einfach mit einer App ausgestattet.
Richtig, „Anrufsammeltaxi und -busse gibt es schon seit Jahrzehnten, aber durch technologischen Fortschritt wird der analoge Dienst durch etwas Neues ersetzt, das für Passagiere tatsächlich an Attraktivität gewonnen hat.
Thought leadership
Mythos über On-Demand ÖPNV: Passagiere bevorzugen die Vorhersehbarkeit des Linienverkehrs
Passagiere bewerten mehr Auswahloptionen und Kontrolle sehr positiv, während zusätzlich die Wartezeit von mehr als einer Stunde auf nur wenige Minuten verkürzt wird. Viele ÖPNV-Betreiber interessieren sich immer mehr für On-Demand ÖPNV.
Thought leadership
Mythos über On-Demand Mobilität: App-basierter Nahverkehr bedeutet, dass Menschen ohne Smartphone auf der Strecke bleiben
Nicht so voreilig. Einige der besten On-Demand Angebote verfügen über Webportale, Callcenter und sogar physische Verkaufsstände, um die Buchung einer Fahrt für praktisch jeden Fahrgast einfach zu gestalten.